Sonntag, 2. Februar 2025

Wie viel Gold ist in Intel Pentium Pro CPUs enthalten? Inklusive Tutorial!

 Warum CPUs Gold enthalten – Hintergründe, Prozesse und Gefahren

Die faszinierende Welt der Mikroprozessoren (CPUs) ist nicht nur ein Meilenstein moderner Technik, sondern auch eine wahre Goldgrube – buchstäblich. In diesem Artikel beleuchten wir die Hintergründe, warum CPUs Gold enthalten, warum manche Modelle besonders viel Gold aufweisen, welche chemischen Prozesse zur Goldgewinnung angewendet werden und welche Gefahren dabei lauern.




1. Das Gold in CPUs: Ein kleiner, aber wertvoller Bestandteil

Gold wird in CPUs aus mehreren Gründen verwendet:

  • Hervorragende Leitfähigkeit: Gold besitzt eine exzellente elektrische Leitfähigkeit und ist dabei beständig gegenüber Oxidation. Diese Eigenschaften machen es ideal für Kontakte und Verbindungen in elektronischen Schaltungen.
  • Korrosionsschutz: In der Mikroelektronik spielt der Schutz der feinen Verbindungen vor Korrosion eine zentrale Rolle. Gold sorgt dafür, dass auch nach Jahren der Nutzung keine Verbindung durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt wird.
  • Zuverlässigkeit: Gerade in kritischen Anwendungen – von Computern über Smartphones bis hin zu Raumfahrttechnik – ist die langfristige Zuverlässigkeit der Kontakte essentiell. Hierzu trägt Gold maßgeblich bei.

Obwohl der Anteil an Gold in einer CPU nur winzige Mengen beträgt, ist der metallurgische Wert hoch, weshalb sich Recycling und Rückgewinnung lohnen.


2. Warum enthalten manche CPU-Modelle besonders viel Gold?

Einige CPU-Modelle, wie beispielsweise die Pentium Pro Prozessoren, weisen einen etwas höheren Goldanteil auf. Die Gründe hierfür können vielfältig sein:

  • Technologische Designentscheidungen: Bei der Herstellung dieser Prozessoren wurde oft ein besonderer Wert auf maximale Zuverlässigkeit und Langlebigkeit gelegt. Hierzu wurde mehr Gold in den Verbindungsstellen verwendet, um eine Oxidation und damit verbundene Ausfälle zu verhindern.
  • Herstellungstechniken: Die Fertigungsprozesse jener Zeit setzten teilweise auf dickere Lagen und robustere Kontakte, was zu einem erhöhten Goldanteil führte.
  • Wirtschaftliche Überlegungen: Hersteller haben in bestimmten Modellen bewusst auf höherwertige Materialien gesetzt, um sich auf dem Markt durch eine längere Lebensdauer und stabilere Leistung zu differenzieren.

3. Chemische Prozesse bei der Goldrückgewinnung aus CPUs

Die Gewinnung des in den CPUs enthaltenen Goldes ist ein mehrstufiger Prozess, der chemisches Fachwissen und präzises Arbeiten erfordert. Im Folgenden ein Überblick über die typischen Schritte:

  1. Zerkleinerung und Vorbereitung:
    Die Prozessoren werden mechanisch zerkleinert, um möglichst viele Metallbestandteile freizusetzen. Häufig erfolgt dies in einem geschlossenen Behälter, um Materialverluste zu vermeiden.

  2. Entfernung der Basis-Metalle:
    Mit Hilfe von Säuren, meist verdünnter Salpetersäure, werden die unedleren Metalle (wie Kupfer, Nickel und Zinn) aus dem Material gelöst. Dadurch entsteht eine Lösung, in der die Basismetalle in Form von Ionen vorliegen.

  3. Goldlösung und weitere Säurebehandlungen:
    Um das Gold in Lösung zu bringen, wird das zerkleinerte Material anschließend mit einer Mischung aus Salpetersäure und Salzsäure (Aqua Regia) behandelt. Diese Mischung löst das Gold auf, sodass es als Goldchlorid in der Lösung vorliegt.

  4. Ausfällung des Goldes:
    Sobald das Gold in Lösung ist, wird es durch Zugabe weiterer Reagenzien (z. B. Ferro-sulfat oder SMB) wieder in fester Form ausgefällt. Das Gold sammelt sich dabei als feines braunes Pulver am Boden des Behälters.

  5. Reinigung:
    Das abgeschiedene Gold wird mehrfach mit destilliertem Wasser gewaschen, um Rückstände der Säuren und anderer Metalle zu entfernen. In einigen Verfahren wird das Gold zusätzlich noch einmal gelöst und weiter gereinigt, um höchste Reinheit zu erreichen.


4. Chemische Gefahren und Sicherheitsvorkehrungen

Die chemische Rückgewinnung von Gold aus Elektronikschrott ist ein Prozess, der mit erheblichen Gefahren verbunden ist:

  • Umgang mit starken Säuren:
    Säuren wie Salpetersäure, Salzsäure und Aqua Regia sind hochkorrosiv und können schwere Verätzungen verursachen. Direkter Hautkontakt oder das Einatmen von Dämpfen ist äußerst gefährlich.

  • Giftige Dämpfe:
    Beim Erhitzen und Mischen der Säuren können giftige Gase entstehen, die in geschlossenen Räumen zu Vergiftungen führen können. Eine ausreichende Belüftung oder ein entsprechendes Abzugssystem ist daher unabdingbar.

  • Reaktionskontrolle:
    Die exothermen Reaktionen, die während des Prozesses ablaufen, erfordern ständige Kontrolle und präzises Dosieren der Chemikalien, um gefährliche Überschreitungen oder gar Explosionen zu vermeiden.

  • Entsorgung von Abfällen:
    Die übrigbleibenden Säurelösungen und Rückstände enthalten oft Schwermetalle und andere umweltschädliche Stoffe. Eine sachgerechte Entsorgung ist notwendig, um Umwelt und Gesundheit nicht zu gefährden.


5. Das Endergebnis: Goldausbeute aus 10 CPUs

Im beschriebenen Prozess wurden 10 Pentium Pro CPUs einer chemischen Goldrückgewinnung unterzogen. Trotz der niedrigen Menge an Gold, die in einzelnen Prozessoren enthalten ist, ergab die sorgfältige Aufarbeitung folgendes Resultat:

Aus 10 CPUs konnten insgesamt 3 Gramm Gold gewonnen werden.


6. Fazit

Die Gewinnung von Gold aus CPUs ist ein spannender, aber auch riskanter Prozess. Die Verwendung von Gold in der Mikroelektronik unterstreicht die hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Leistung, während die chemischen Rückgewinnungsverfahren komplexe metallurgische und chemische Prozesse erfordern. Wer sich mit diesem Thema beschäftigt, sollte sich der Gefahren bewusst sein und stets die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Quelle der Informationen:
Dieses Transkript und die beschriebenen Prozesse basieren auf dem Video „How Much Pure Gold in Ten Pentium Pro CPUs“  (Details und Ablauf der Goldrückgewinnung aus Pentium Pro CPUs).

Ein weiterer interessanter Einstieg in das Thema bietet das Buch von M. A. Buth „Gold aus PCs“, das bei Amazon erhältlich ist. Hier werden die Hintergründe, Techniken und Fallstricke der Edelmetallrückgewinnung aus Elektronikschrott detailliert erläutert. Link:

https://amzn.to/4hBZF1G



M. A. Buth Buch "Gold aus PCs"


Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken. Arbeiten mit starken Säuren und anderen gefährlichen Chemikalien sollten nur von Fachpersonal unter strikten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden.

Freitag, 31. Januar 2025

Gold und Echtheitsprüfung: Was echte Werte wirklich ausmacht

Einleitung

Gold gilt seit Jahrtausenden als Inbegriff von Wertbeständigkeit und Sicherheit. Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten sehen viele Anleger Gold nicht nur als zuverlässige Krisenwährung, sondern auch als sinnvolle Ergänzung ihres Portfolios. Umso wichtiger ist es, bei Kauf, Verkauf und Lagerung von physischem Gold die Echtheit und Qualität des Metalls zweifelsfrei sicherzustellen. Im Folgenden erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Aspekte rund um den Handel mit Anlagegold, gängige Prüfverfahren und preisbildende Faktoren. Abschließend finden Sie zehn relevante Quellen für weiterführende Informationen sowie namhafte Hersteller und Händler.

Testing Gold for Purity



Was macht Anlagegold so besonders?

  1. Wertstabilität: Gold wird weltweit gehandelt und ist nahezu überall sofort liquidierbar. In Zeiten hoher Inflation oder wirtschaftlicher Unsicherheit kann Gold im Portfolio eine Stabilitäts- und Diversifikationsfunktion übernehmen.
  2. Begrenzte Ressourcen: Die weltweite Goldförderung ist endlich, was Gold im Unterschied zu Papiergeld inflationsresistenter macht.
  3. Historische Akzeptanz: Seit Jahrtausenden vertrauen Gesellschaften auf Gold als Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel.
  4. Ergänzung zum Portfolio: Gold ist weitgehend unabhängig von klassischen Märkten wie Aktien oder Anleihen. Dadurch kann das Risiko eines Portfolios gestreut werden.

Echtheitsprüfung und Qualitätskontrolle

Wer in Gold investiert, sollte unbedingt darauf achten, ausschließlich echtes, zertifiziertes Gold von vertrauenswürdigen Händlern zu erwerben. Dies beinhaltet in der Regel Barren und Münzen gängiger Hersteller, welche zertifiziert und in der Regel LBMA-akkreditiert (London Bullion Market Association) sind. Dennoch kann eine zusätzliche Prüfung hilfreich sein, um Fälschungen zu erkennen.

1. Sicht- und Gewichtskontrolle

Zunächst erfolgt eine simple Inspektion von Aussehen und Prägung sowie eine Wägung mittels Präzisionswaage. Stimmt das Gewicht nicht mit dem Nenngewicht überein, sollte man skeptisch sein. Ebenso wichtig ist die Prüfung der Ränder auf Feingehalt- und Herstellerprägungen.

2. Ultraschall- oder Leitfähigkeitsmessung

Professionelle Messgeräte wie sogenannte Metal-Analyser (z. B. von "MeTalytics" oder ähnlichen Herstellern) können das Material auf Leitfähigkeit und Dichte prüfen. Dazu wird das Prüfobjekt beispielsweise zwischen Prüfsonden gelegt, die eine Messung durch das gesamte Volumen erlauben. So lässt sich erkennen, ob das Barren- bzw. Münzinnere aus minderwertigem Metall (z. B. Kupfer oder Nickel) besteht.

3. Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

In spezialisierten Edelmetall-Laboren oder gut ausgestatteten Fachgeschäften wird häufig die Röntgenfluoreszenzanalyse eingesetzt. Dieses Verfahren kann den Feingehalt sehr genau bestimmen, ohne das Gold zu beschädigen.

4. Säure-Test (klassische Methode)

Beim Säuretest wird Gold auf einem Prüfstein gerieben. Anschließend kommt eine Testlösung zum Einsatz, die für verschiedene Karatstufen abgestimmt ist. Bleibt die Abriebspur sichtbar, entspricht das getestete Objekt dem angegebenen Feingehalt (z. B. 14 oder 18 Karat). Ist die Prägung nur vergoldet, wird das "echte" Gold sehr schnell weggeätzt.

5. Klang- und Magnettest

Erfahrene Händler können mithilfe des Klangs und Gewichtsindikation bei Münzen erste Rückschlüsse ziehen. Ein Magnettest zeigt, ob stark magnetische Metalle verwendet wurden. Dieser Test ersetzt jedoch keinesfalls genaue Labor- oder Gerätetests, kann aber eine erste Warnung vor groben Fälschungen sein.


Preisbildung: Warum unterscheiden sich Ankauf und Verkauf?

Auf Edelmetallmärkten werden Preise in Echtzeit festgelegt. Entscheidend für den Preis ist:

  1. Spotpreis (Bid und Ask): Der Kassakurs für sofortige Lieferungen wird an internationalen Märkten fortlaufend ermittelt. Dabei existieren ein Ankaufskurs (Bid) und ein Verkaufskurs (Ask). Gerade bei Gold sind die Unterschiede zwischen Bid und Ask relativ gering, oftmals nur wenige US-Dollar pro Unze.
  2. Aufschläge (Prägeaufschläge, Händleraufschläge): Physische Produkte wie Münzen oder Barren haben zusätzlich zum reinen Metallwert einen Prägeaufschlag oder andere Kosten. Diese können je nach Produkt, Größe und Hersteller variieren.
  3. Physischer Markt vs. Papiermarkt: Viele Preise beziehen sich auf Papierkontrakte, zum Beispiel Futures. Der Markt für physisches Gold kann höhere Spreads aufweisen, insbesondere, wenn die Nachfrage hoch oder das Angebot knapp ist.
  4. Handelskosten: Händler kalkulieren Versicherungs- und Lagerkosten. Zudem werden Transport- und Verwaltungsgebühren in den Preis eingerechnet.

Risikominimierung und Kaufstrategien

  • Diversifikation: Setzen Sie nicht ausschließlich auf Gold, sondern verteilen Sie Ihr Kapital auf verschiedene Anlageklassen. Gold sollte ein Teil Ihres Portfolios sein, um das Gesamtrisiko zu reduzieren.
  • Vertrauenswürdige Händler: Kaufen Sie nur bei seriösen Händlern oder Banken, die zertifizierte Ware führen und transparente Preise bieten.
  • Zertifikate und Seriennummern: LBMA-zertifizierte Barren verfügen über einen Prägestempel sowie eine Seriennummer, die auf der Verpackung vermerkt ist. Münzen werden in speziellen Kapseln oder Blistern angeboten.
  • Langfristige Perspektive: Gold eignet sich vor allem für Anleger, die ihr Kapital längerfristig schützen möchten. Kurzfristige Kursschwankungen sind normal.

Lagerung und Versicherung

  • Bankschließfach: Eine sichere Variante, wenngleich mit laufenden Mietkosten verbunden. Eine ergänzende Versicherung kann sinnvoll sein.
  • Heimische Lagerung: Bei ausreichend Sicherheitstechnik (Tresor, Alarmanlage) kann auch zuhause gelagert werden. Achten Sie auf ausreichenden Versicherungsschutz.
  • Zollfreilager: Spezielle Zollfreilager bieten Steuervorteile im Ausland. Hier sollte man jedoch auf Transparenz, Vertrauenswürdigkeit und mögliche Gebühren achten.

Zehn wichtige Quellen und Anlaufstellen

Zum Abschluss finden Sie zehn etablierte Ressourcen, die Ihnen bei der Recherche, Beschaffung und Verwahrung von Gold helfen können. Bitte beachten Sie, dass sich Kontaktdaten ändern können und die aufgeführten Informationen zum Veröffentlichungszeitpunkt aktuell sind.

  1. World Gold Council
    – Website: https://www.gold.org/
    – Beschreibung: Branchenvereinigung, umfassende Studien, Statistiken und Marktberichte.
    – Kontakt: info@gold.org

  2. London Bullion Market Association (LBMA)
    – Website: https://www.lbma.org.uk/
    – Beschreibung: Führende Organisation für den Handel mit Edelmetallen (Good Delivery List).
    – Kontakt: +44 (0)20 7796 3067

  3. Bundesverband des Deutschen Münzenfachhandels (BDM)
    – Website: https://www.muenzenverband.de/
    – Beschreibung: Deutscher Fachverband, Liste seriöser Händler, Informationen zum Münzhandel.
    – Kontakt: info@muenzenverband.de

  4. Degussa Goldhandel
    – Website: https://www.degussa-goldhandel.de/
    – Beschreibung: Einer der größten Edelmetallhändler in Deutschland, Filialen bundesweit.
    – Kontakt: +49 (0)69 860068-0

  5. Pro Aurum
    – Website: https://www.proaurum.de/
    – Beschreibung: Edelmetallhandel mit Filialen und Onlineshop, Lager- und Zollfreilager-Angebote.
    – Kontakt: +49 (0)89 444584-0

  6. Heraeus Precious Metals
    – Website: https://www.heraeus.com/
    – Beschreibung: Global tätige Scheideanstalt, zertifizierte Goldbarrenherstellung, Laboranalysen.
    – Kontakt: +49 (0)6181 35-0

  7. Argor-Heraeus SA
    – Website: https://www.argor.com/
    – Beschreibung: Schweizer Scheideanstalt, LBMA-zertifizierte Goldbarren für den Anlagebereich.
    – Kontakt: +41 (0)91 816 96 10

  8. Valcambi
    – Website: https://www.valcambi.com/
    – Beschreibung: Schweizer Raffinerie, LBMA-zertifiziert. Weit verbreitete CombiBars für Anleger.
    – Kontakt: +41 (0)91 640 53 50

  9. Münze Österreich AG
    – Website: https://www.muenzeoesterreich.at/
    – Beschreibung: Prägt u. a. den Wiener Philharmoniker, eine der bekanntesten Goldanlagemünzen.
    – Kontakt: +43 (0)1 715 15 50

  10. KITCO
    – Website: https://www.kitco.com/
    – Beschreibung: Internationales Portal für Echtzeitkurse, Marktnachrichten, Charts und Analyse.
    – Kontakt: marketing@kitco.com


Fazit

Anlagegold ist und bleibt ein bewährtes Instrument, um Vermögen abzusichern und das Portfolio langfristig zu stabilisieren. Die Entwicklung moderner Prüf- und Analysemethoden sowie die Verfügbarkeit hochwertiger Barren und Münzen helfen Investoren, Fälschungen zu vermeiden. Dennoch sollte man sich stets umfassend informieren, auf seriöse Bezugsquellen achten und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Die oben genannten Ressourcen und Adressen bieten Ihnen weiterführende Informationen und professionelle Unterstützung auf dem Weg zu einer erfolgreichen Goldanlage.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar, sondern dient lediglich der Information. Für individuelle Anlageentscheidungen sollten Sie Rücksprache mit einem unabhängigen Finanzberater halten.
Aus dem Englischen übersetzt, nach einem Kapitel aus dem Buch "Find Gold in Coins" von M.A. Buth. Mit freundlicher Genehmingung der adrenalinemedia.

Bezugsquelle:

Amazon https://amzn.to/3CmZCrM






Samstag, 30. März 2024

"Edelmetalle testen", ein Buch für Juweliere, Dentallabore und Goldschmiede auf Deutsch von M.A. Buth nach C.M. Hoke

Das Standardwerk, das in keiner Goldschmiede fehlen darf - endlich auf Deutsch!

Wir freuen uns, nach intensiver Arbeit einen Band aus dem Werk von C.M. Hoke vorstellen zu können! Für alle, die von C.M. Hoke noch nie etwas gehört haben: Das Werk „Refining Precious Metals“ gilt wohl als das Standardwerk im Bereich des Recyclings von Edelmetallen wie Gold, Silber und Palladium mit einfachsten Mitteln. Erstmals 1945 erschienen, wurde das Buch 2022 von M.A. Buth erstmals ins Deutsche übersetzt sowie vollständig bearbeitet und modernisiert.

Gleiches gilt nun für das weitere wichtige Werk, das sich mit dem Erkennen von Edelmetallen befasst. Auch hier hat C.M. Hoke wieder eine praxisorientierte, einfache Sprache verwendet, die für Einsteiger den Weg in dieses spannende Thema ebnet.

Mit einfachsten Mitteln Edelmetale bestimmen - hier steht wie es geht!

Wie erkenne ich Gold? Wie die unterschiedlichen Karat? Wie kann ich Silber von Palladium unterscheiden? Oder Platin von anderen Weißmetallen? Wie erkenne ich edle von unedlen Metallen? Welche Stempel und Marken gibt es? Dies und noch viel mehr wird in dem Buch ausführlich und unterhaltsam erklärt.

Nichts von dem, was C.M. Hoke damals veröffentlicht hat, hat seine Aktualität verloren. Im Gegenteil, Sie werden beim Lesen Testverfahren entdecken, die sogar in Vergessenheit geraten sind. Edelmetalle auf ihre Echtheit und den Gehalt zu testen, war damals wie heute teuer und kompliziert. Es gibt jedoch sehr preiswerte und einfach zu handhabende Tests, die jedem Sammler, Goldschmied oder Metallhändler zur Verfügung stehen – wenn er sie denn kennt!

Exklusiver Inhalt nur in der Version von M.A. Buth!

Zusätzlich zum eigentlichen Inhalt finden sich neue Erkenntnisse zum Leben und Wirken von Calm Morrison Hoke, einer geheimnisvollen Persönlichkeit mit einem unglaublich spannenden Leben. Hoke hat wesentlich zum Wohl der einfachen Menschen beigetragen, die mit Edelmetallen arbeiten, indem Kenntnisse aus dem Studium der Chemie und Metallurgie angewandt und den damals armen Goldschmieden während der großen Depression zur Verfügung gestellt wurden. So konnte jedermann Edelmetalle selbst verarbeiten und sein Einkommen steigern. Auf zahlreichen farbigen Abbildungen werden die Lebensstationen von C.M. Hoke illustriert, zeitgeschichtliche Ereignisse wie die spanische Grippe, der Zweite Weltkrieg und andere Umbrüche der damaligen Zeit dargestellt, um ein Verständnis für die Entstehungsgeschichte dieses Standardwerks zu ermöglichen. Forschungen zur Familie, zu Freunden und Einblicke in das Privatleben lassen erkennen, dass hier noch einige dunkle Geheimnisse schlummern.

Edelmetalle testen ist im Verlag adrenalinemedia erschienen und bei Amazon erhältlich. Folgende Ausgaben sind verfügbar:

Hardcover, Farbe:

https://amzn.to/4arTHx2

Paperback, Farbe

https://amzn.to/4cGHian

E-Book:

https://amzn.to/3IX7WhB

Sonntag, 24. März 2024

 Entdecken Sie die Zukunft der Goldidentifikation mit "IsItGold" - der bahnbrechenden App, die unsere Sichtweise, Bewertung und unser Verständnis von Goldobjekten revolutioniert. Mit der unübertroffenen Kraft der Künstlichen Intelligenz agiert IsItGold als Ihr persönlicher Goldschmiedeexperte und bietet präzise Einschätzungen zu Typ und Wert von Schmuckstücken, Münzen, Barren und jeglichen goldhaltigen Gegenständen. 



Ob historisch oder zeitgenössisch, enthüllen Sie das Alter, die Herkunft und die Echtheit Ihrer Goldstücke, ohne auf zerstörerische Tests oder teure Ausrüstungen zurückgreifen zu müssen.


Schlüsselfunktionen beinhalten:

- **KI-gestützte Analyse:** Tauchen Sie ein in die Welt des Goldes mit einer KI, die Objekte über ihre Oberfläche hinaus bewertet und Einblicke gibt, ob sie aus massivem Gold sind oder nur vergoldet.

- **Historische Einblicke:** Entdecken Sie die unerzählten Geschichten Ihrer Gegenstände und lernen Sie über ihre historische Bedeutung, die ihren materiellen Wert möglicherweise übersteigt.

- **Zerstörungsfreie Tests:** Verabschieden Sie sich von toxischen Säuren und kostspieligen Werkzeugen. Der nicht-invasive Ansatz von IsItGold wahrt die Integrität Ihrer Gegenstände und liefert dennoch zuverlässige Ergebnisse.

- **Benutzergesteuerte Verbesserung:** Teilen Sie Ihre Ergebnisse, bewerten Sie die Genauigkeit und geben Sie Feedback, um die App an Ihre einzigartigen Testbedürfnisse anzupassen und die Präzision im Laufe der Zeit zu verbessern.

- **Professionelle Berichterstattung:** Erstellen Sie PDF-Berichte für Ihre Kunden und bieten Sie ihnen Fachkompetenz, die den Wert Ihrer Dienstleistungen steigert.

- **Verborgene Schätze aufdecken:** Finden Sie Gold an den unerwartetsten Orten – von Alltagsgegenständen bis zu verborgenen Schätzen der Natur.

Ideal für Sammler, Hobbyisten und Fachleute gleichermaßen, lädt IsItGold Sie ein, die faszinierende Welt des Goldes in den Gegenständen um Sie herum zu erkunden. Mit Best Practices für optimale Ergebnisse und einer benutzerfreundlichen Schnittstelle beginnt Ihre Reise zur Goldentdeckung hier. Erleben Sie die Neuheit der KI-Technologie bei der Goldprüfung und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die die Zukunft der Edelmetallidentifikation gestaltet.

Begleiten Sie uns bei der Enthüllung der Geheimnisse des Goldes mit IsItGold, wo jeder Gegenstand eine Geschichte birgt, die erzählt werden will.

Link:

https://isitgold.flutterflow.app/app-information


Dienstag, 2. Mai 2023

Neuerscheinung "Edelmetalle Testen" von C.M. Hoke als deutsche Neubearbeitung

 

"Edelmetalle Testen" von M.A. Buth ist das zweite Buch der Serie "Verlorenes Wissen. Neu entdeckt", das sich mit vergessenen Erfindungen und Ideen befasst. In diesem Werk werden Personen vorgestellt, die auf ihrem Fachgebiet herausragende Leistungen erbracht haben, deren Produkte oder Erfindungen teilweise noch heute verwendet werden, aber die kaum noch bekannt sind. Es geht auch um Erfindungen und Ideen, die genial waren, deren Erfinder jedoch in Vergessenheit geraten sind.

Die Sprachänderungen in dieser überarbeiteten Übersetzung sind weniger gravierend als im ersten Band von C.M. Hoke "Refining Precious Metals", der zwar erstmals 1942 erschien, aber vermutlich bereits viel früher geschrieben wurde. Die Informationen in diesem Buch sind nicht veraltet, da es auf diesem Gebiet sehr wenige Neuerungen gibt. An einigen Stellen hat der Autor sogar verlorenes Wissen entdeckt, was es für den Leser, der einen rein praktischen Nutzen daraus ziehen will, wertvoll macht.


"Edelmetalle Testen" bietet einen wertvollen Einblick in Methoden zur Prüfung von Edelmetallen, die auch heute noch uneingeschränkt gültig sind. Der Autor beschreibt die Prüfsteinmethode und ihre Variationen, die seit Jahrhunderten angewendet werden, um schnell und einfach wichtige Informationen über Edelmetalle zu erhalten. Von gewöhnlichen Gelbgoldlegierungen bis hin zu Platin und seinen Verwandten werden verschiedene Tests erläutert, um diese wertvollen Metalle zu identifizieren und zu unterscheiden.

Es wurde darauf verzichtet, durch Kommentare den ursprünglichen Charakter des Buchs zu verändern. Die Struktur wurde lediglich überarbeitet - es gibt jetzt ein echtes Inhaltsverzeichnis - und im Wesentlichen wurde versucht, die Sprache an die heutige Zeit anzupassen. Lange Sätze wurden teilweise aufgeteilt und Begriffe, die heute fremd wirken, ersetzt.

Wenn Sie mit Edelmetallartikeln umgehen, müssen Sie oft unterscheiden, ob es sich beispielsweise um ein 18-karätiges Stück oder um ein anderes Karat-Gold handelt. Wenn Sie den ungefähren Wert eines Stücks wissen wollen, ohne sich die Zeit für eine Analyse zu nehmen und möglicherweise ohne den Artikel selbst zu untersuchen, wird dies oft benötigt. Die Informationen auf den folgenden Seiten sollen eine Gruppe von Fragen beantworten, die immer wieder aufgetaucht sind.

Lesen Sie "Edelmetalle Testen", um wertvolles Wissen über die Prüfung von Edelmetallen zu erlangen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit diesen wertvollen Materialien zu verbessern. und den Weißgold- und Platinlegierungen befassen, die etwa zur gleichen Zeit in Gebrauch kamen.

Erhältlich ab dem 1.6.2023 bei Amazon als Paperback, Hardcover und eBook, sowie bei adrenalinemedia.de